
INFORMATIONEN ZU CSR & NACHHALTIGKEIT
Was ist Nachhaltigkeit 3.0? Welche Vorteile bringt nachhaltige Unternehmensführung? Was bedeutet "unternehmerische Gesellschaftsverantwortung" und wie geht man damit um?
Hier finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.
Und falls Sie eine Frage haben auf die Sie hier keine Antwort finden, kontaktieren Sie uns einfach!
Was ist echte unternehmerische Nachhaltigkeit? Und wie können Unternehmen durch ihr sorgfältiges Wirtschaften gesellschaftliche Probleme lösen?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich der elfte Film der HSG-Animationsvideoserie «Little Green Bags». Empfohlen von PRME, Principles for Responsible Management Education Secretariat of the UN. Das Video erklärt das Konzept für nachhaltiges Wirtschaften, entwickelt von Thomas Dyllick und Katrin Muff, Wissenschaftlerin an der Business School Lausanne.
Der Ansatz «True Business Sustainability» umfasst neben der unternehmerischen Nachhaltigkeit auch die Ausbildung für verantwortungsvoll handelnde Manager. Endorsed by PRME, Principles for Responsible Management Education Secretariat of the UN. © Universität St.Gallen (HSG)

Grundlagen, Herausforderungen und Nutzen für Unternehmen
Personal, Beschaffung, IT oder Kommunikation: Jeder Unternehmensbereich kann von nachhaltiger Unternehmensführung profitieren. Denn die Umsetzung einer CSR-Strategie fördert Innovationen, ermöglicht wichtige Einsparungen und eröffnet Unternehmen neue Geschäftsfelder. Informieren Sie sich hier über Chancen, Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen. (bereitgestellt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
Fast immer eine Frage von Nachhaltigkeit: Entscheidungen
Um weltweit eine angemessene Ernährung zu sichern, will die Bundesregierung mehr für die Unterstützung guter Regierungsführung tun. Den Ausbau des ökologischen Landbaus auf 20 Prozent der Anbaufläche will sie nun bis 2030 erreichen. Und bis 2025 sollen die privaten und öffentlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf mindestens 3,5 Prozent des BIP steigen. Das beschloss das Kabinett am 7. November 2018 zusammen mit weiteren Aktualisierungen der Nachhaltigkeitsstrategie...

FÖRDERUNG DER GESELLSCHAFTLICHEN VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN - AKTIONSPLAN CSR DER BUNDESREGIERUNG
„Corporate Social Responsibility" (CSR) – das ist die gesellschaftliche Verantwortung, die Unternehmen haben. Die Bundesregierung will Betriebe, die CSR bereits praktizieren, in ihrer Vorbildrolle stärken.
Mit der Entwicklung einer Nationalen Strategie zur Förderung der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) soll ein Beitrag zur Bewältigung der zentralen Herausforderungen in einer globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts geleistet werden. Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen gehört in Deutschland zu den Grundelementen der Sozialen Marktwirtschaft. Eine Nationale CSR-Strategie soll jetzt einen Rahmen entwickeln, der auf die Entfaltung der Marktkräfte setzt, dabei jedoch anstrebt, Handlungsfreiheit mit aktiver Verantwortungsübernahme in Einklang zu bringen. Damit soll eine nachhaltige, wirtschaftlich stabile, sozial ausgewogene und umweltverträgliche Entwicklung der Wirtschaft unterstützt werden.
CSR ersetzt dabei nicht politisches Handeln. Die unternehmerische Verantwortung ergänzt vielmehr die politische und zivilgesellschaftliche Verantwortung und geht über den notwendigen gesetzgeberischen Rahmen hinaus. Denn zur Erschließung des Potenzials von CSR bedarf es einer gesamtgesellschaftlichen Anstrengung. Weder Politik, noch Wirtschaft oder Zivilgesellschaft sind in der Lage, die gewaltigen Herausforderungen unserer Zeit alleine zu lösen. Die Grenzen des eigenen Handelns sind in einer zunehmend globalisierten Welt schnell erreicht.
Corporate Social Responsibility steht für verantwortliches unternehmerisches Handeln im eigentlichen Kerngeschäft. CSR bezeichnet ein integriertes Unternehmenskonzept, ...
Nachhaltigkeit wird heute immer häufiger als Schlagwort gebraucht - und doch nicht immer korrekt verwendet. Unter Nachhaltigkeit wird eine Ressourcen-Nutzung verstanden, die nicht über das Maß der natürlichen Regenerationsfähigkeit hinausgeht. Ein derart verantwortungsvolles Handeln entwickelt sich zum Trend, den kein Unternehmen mehr verpassen darf.
Nachhaltigkeit wird immer wichtiger
Nachhaltige Produktion rechtfertigt höhere Preise
Sie ist ein nachprüfbares Qualitätskriterium
Nachhaltigkeit stärkt ein positives Image
Sparsamer Ressourcenumgang senkt Kosten
Nachhaltiger Strom ist zukunftsweisend
Nachhaltigkeit als Schutz vor Shitstorms
Kundenbindung durch nachhaltiges Handeln
Mitarbeiter lassen sich gewinnen – und langfristig binden
Nachhaltige Unternehmen haben die Nase vorn

Initiative MADE IN EU vergibt neues Herkunfts-Gütesiegel: Hintergrund & Vorteile für Produzenten und Konsumenten
Wenn es nach der Idee der Initiatoren geht, soll bald schon ein europaweit verwendetes Herkunfts-Gütesiegel die in der EU hergestellten Waren zieren. Hinter der Kurzbezeichnung "I-MIE" (INITIATIVE MADE IN EU) steht das beherzte Projekt österreichischer Unternehmer, über eine spezielle Kennzeichnung, die Wertschöpfung am Kontinent nachhaltig zu steigern. ...

Ab 2023 werden in Deutschland ansässige Unternehmen ab einer bestimmten Größe verpflichtet, ihrer Verantwortung in der Lieferkette in Bezug auf die Achtung international anerkannter Menschenrechte durch die Umsetzung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht besser nachzukommen
Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf eines „Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten“ beschlossen. Das sogenannte Sorgfaltspflichtengesetz schafft Rechtsklarheit für die Wirtschaft und stärkt die Einhaltung von Menschenrechten durch Unternehmen.